Nobles Experiment oder großer Katzenjammer? Die Alkoholprohibition in den USA aus historischer Perspektive
February 5 @ 7:30 pm - 9:00 pm CET

Vor einhundert Jahren trat in den USA ein nahezu vollständiges Alkoholverbot in Kraft. Die Befürworter der Prohibition erhofften sich von diesem radikalen Experiment die Lösung nahezu aller sozialen Probleme und die Hebung der öffentlichen Moral. Tatsächlich ließ sich die Prohibition kaum durchsetzen. Sie bescherte der organisierten Kriminalität eine Blütezeit, untergrub die Gesetzestreue der Bürgerinnen und Bürger und spaltete die Gesellschaft. Bereits 1933 wurde das Alkoholverbot wieder aufgehoben. In seinem Vortrag wird Manfred Berg, Professor für Amerikanische Geschichte an der Universität Heidelberg, die Prohibition in Amerika in eine langfristige historische Perspektive stellen. Wie kam es dazu, dass eine Gesellschaft sich das „noble Experiment“ der Nüchternheit auferlegte? Welche Konsequenzen hatte die Prohibition auf die amerikanische Gesellschaft? Wie beeinflusst das Erbe der Prohibition die Haltung und Politik der Amerikaner gegenüber Alkohol- und Drogenkonsum bis in die Gegenwart?
Über Prof. Dr. Manfred Berg
Manfred Berg ist seit 2005 Curt-Engelhorn-Stiftungsprofessor für Amerikanische Geschichte an der Universität Heidelberg. Zuvor war er unter anderem an der Freien Universität Berlin und am Deutschen Historischen Institut in Washington, D.C. tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung, die Rassenbeziehungen in den USA, Lynchjustiz und Mobgewalt sowie die Geschichte der US-Außenpolitik und die Politikgeschichte der USA. Zu seinen wichtigsten neueren Publikationen zählen: The Ticket to Freedom: The NAACP and the Struggle for Black Political Integration (2005); Popular Justice: A History of Lynching in America (2011); Geschichte der USA (2013); Lynchjustiz in den USA (2014). Woodrow Wilson. Amerika und die Neuordnung der Welt. Eine Biografie (2017). Manfred Berg schreibt regelmäßig historische Essays für DIE ZEIT. Seit 2019 ist er Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Die Programme der MIND Foundation
Einlass zur Veranstaltung ist um 19:00 Uhr. Beginn um 19:30 Uhr. Kein Einlass nach Beginn, bitte erscheinen Sie pünktlich.