

Lehrinhalte in APT
Die Weiterbildung wird nach den Prinzipien der Outcome-Based Education (OBE) entwickelt. Die spezifischen Lernziele, die durch verschiedene Lehrformate vermittelt werden, sind auf die folgenden übergeordneten Ziele ausgerichtet:
– Anwenden von psychotherapeutischen Konzepten, Methoden und Haltungen in psychedelisch-augmentierter und Integrationstherapie
– Verstehen der wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen der psychedelisch-augmentierten und Integrationstherapie
– Kommunizieren und Kooperieren mit Gesundheitseinrichtungen und Kollegen in multiprofessionellen Teams
– Screening von Patient*innen und Planung individualisierter Behandlungen
– Vorbereitung von Patient*innen auf psychedelische Erfahrungen
– Induktion, Monitoring und Unterstützung psychedelischer Erfahrungen in psychotherapeutischen Settings
– Unterstützung von Patient*innen beim Prozess der Integration psychedelischer Erfahrungen
– Vorbereitung von Patient*innen auf die Nachbehandlungsphase
– Kommunikation von Harm-Reduction gegenüber Kolleg*innen, Patient*innen und unterstützenden Systemen
– Einhaltung rechtlicher Anforderungen und Verständnis ethischer Herausforderungen der psychedelisch-augmentierten und Integrationstherapie
– Verständnis der anthropologischen, sozialen und medizinischen Geschichte von Psychedelika
– Anerkennen der Relevanz und Grenzen von Selbsterfahrung mit veränderten Bewusstseinszuständen für die Gestaltung therapeutischer Prozesse
– Die existentielle Dimension von psychedelischen Erfahrungen verstehen und in die therapeutische Praxis und Selbstentwicklung einbeziehen
Lernformate in APT
Das APT-Programm folgt einem Blended-Learning-Modell (siehe Abbildung unten): Im Laufe der zwei Programmjahre finden fünf Intensivwochen in den Räumen der MIND Foundation in Berlin statt. Ergänzt wird dies durch kontinuierliche Online-Trainings, die wöchentlich auf der MIND Community Plattform stattfinden. Die wöchentlichen Online-Trainings umfassen Vorträge international angesehener Expert*innen, Präsentationen und Diskussionen in Lesegruppen, Mentoring-Sessions mit erfahrenen Therapeut*innen und ein kontinuierliches Meditationstraining (mehr dazu hier).
Zusätzlich zu diesen geplanten Formaten absolvieren die Teilnehmer*innen das Online-Programm MOLECULES sowie die Integrationsworkshops BEYOND EXPERIENCE und Footsteps.